Unsere Eltern

Als Eltern-Kind-Initiative sind wir auf die aktive Mitarbeit aller Eltern angewiesen. Damit sich Alle nach ihren Interessen einbringen können, gibt es unterschiedliche Ämter, die jährlich wechseln. Diese Dienste fallen regelmäßig an und werden von den Eltern eigenverantwortlich erledigt. Als Richtwert gelten 15 Stunden Mitarbeit pro Elternpaar.

Beispiele hierfür sind: Wäsche- und Putzdienste, Erledigung von Reparaturarbeiten, Hygiene- und Sicherheitsbeauftragte*r, Personal- und Mitgliederverwaltung, Ansprechpartner*in für das Catering/Schulobst, IT-Administration, Koordination von Festen und Ausflügen, Besorgungen und Flohmarkt-Organisation, Reinigung, Betreuung geförderter Familien, Hausmeister*in, Kassenprüfung.

Darüberhinaus gibt es drei Vorstandspositionen, die ebenfalls von Eltern besetzt und für zwei Jahre ausgeübt werden: Organisation (1. Vorstandsvorsitz), Personal (2. Vorstandsvorsitz), Finanzen. Jede dieser Positionen wird zusätzlich durch eine andere Person unterstützt.

Alle Eltern arbeiten außerdem zusammen, um übergeordnete Aufgaben zu erledigen wie beispielsweise bei

  • Vertretung des Personals: Sollten unsere Mitarbeiter*innen erkranken, springt ein Elterndienst ein, um das Personal zu unterstützen. Die Elterndienste werden im Voraus tagesgenau über eine Liste geregelt. Selbstverständlich pflegen wir guten und regelmäßigen Kontakt zu Aushilfen, die im Falle von Personalengpässen zu erst kontaktiert werden.
  • Großputz: Der Großputz findet zwei Mal jährlich statt. Die Eltern übernehmen die gründliche Reinigung der Einrichtung bei freier Zeiteinteilung.
  • Arbeitsgruppen: Gerne können Eltern an Arbeitsgruppen teilnehmen. Diese werden nach Bedarf und Interesse gebildet, z.B. für anstehende Umbau- oder Renovierungsmaßnahmen, Planung von Ausflügen oder anderen (saisonalen) Aktivitäten.

Mitgliederversammlungen und Elternabende (inkl. dem pädagogischen Personal) finden regelmäßig statt.

Die Kommentare sind geschlossen.